Elektronenbeugungsröhre: Unterschied zwischen den Versionen
Root (Diskussion | Beiträge) K (1 revision imported) |
Root (Diskussion | Beiträge) K (1 revision imported) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 10. Oktober 2018, 03:42 Uhr
Bestandteile
Elektronenbeugungsröhre
Adapterstecker auf 4mm Banane (kleines schwarzes Röhrchen)
Hochspannungsnetzgerät 10kV 52170 (maximal 5kV verwenden - Röntgenstrahlung, linke Seite verwenden)
Alternativ kann man Hochspannungsnetzgerät 10kV 52237 verwenden. Hinweise unter "Tipps und Tricks" beachten
evtl. externe Heizspannung z.B. Transformator 56273
Hochspannungskabel
Einsatzmöglichkeiten
Klasse 10 und 12
Versuchsaufbau
Sicherheitsheinweise
Beim Betrieb von Elektronenbeugungsröhren mit mehr als 5kV wird Röntgenstrahlung erzeugt.
Hochvakuumröhre mit dünnwandigem Glas. Vorsichtig handhaben. Evtl. Handschuhe.
Nicht erhitzt (nach Betrieb) aus dem Halter nehmen.
Ablauf
Anschalten und etwa eine Minute warten.
Für den Beweis, dass es sich um Elektronen handelt, kann man das Bild mit Magneten verschieben.
In der Q12 sollte man mit den Schülern besprechen, dass die Ringe kleiner werden, wenn man U vergrößert.
Tipps und Tricks
Anstelle einer externen Heizspannung kann man die 6,3V auch aus der Rückseite entnehmen. Wenn man eine externe Heizspannung verwendet, sollte diese ausreichend Leistung erzeugen können.
Bei dieser Röhre liefert das Hochspannungsnetzgerät evtl. nicht die volle Spannung, da die Strombegrenzung greift.
Weißes Netzgerät: Die linke Seite ist auf 0,2 mA begrenzt und sollte funktionieren. Der Anodenstrom ist dann auf 0,2mA begrenzt (keine Überwachung notwendig und gibt es keine relavante Röntgenstrahlung. Ansonsten die rechte Seite verwenden, dann aber besser Strom überwachen.
Rotes Netzgerät: Nur die linke Seite mit 2 mA MaximalStrom verwenden, die linke Seite ist auf 0,1mA begrenzt, das ist zu wenig. Das gleiche passiert, wenn man beide Seiten verwendet, dann ist der Strom auch auf 0,1mA begrenzt und evtl. dreht man die Spannung zu hoch.