SÜ zur Wärme, Energiefluss und Dämmen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Root (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Zwei elektronische Thermometer *Wärmeisolierbehälter *Aluminium-Kalorimeter *Reagenzgläser und Halter *kaltes und warmes Wasser <gallery widths="500" heights="250" caption=""> </gallery> Jede Schülergruppe bekommt ein Reagenzglas kaltem Wasser und füllt das Kalorimeter mit warmem Wasser (ca. 50°C). Bei beiden Gefäßen wird alle paar Minuten die Temperatur bestimmt. Am Ende ergibt sich ein Zwischenwert, der aber nicht mit dem Mittelwert übe…“) |
Root (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*kaltes und warmes Wasser | *kaltes und warmes Wasser | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="250" heights="500" caption=""> | ||
Datei:SÜ Wärme Energiefluss und Dämmen 1.jpeg | |||
Datei:SÜ Wärme Energiefluss und Dämmen.jpeg | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Jede Schülergruppe bekommt ein Reagenzglas kaltem Wasser und füllt das Kalorimeter mit warmem Wasser (ca. 50°C). Bei beiden Gefäßen wird alle paar Minuten die Temperatur bestimmt. | Jede Schülergruppe bekommt ein Reagenzglas kaltem Wasser und füllt das Kalorimeter mit warmem Wasser (ca. 50°C). Bei beiden Gefäßen wird alle paar Minuten die Temperatur bestimmt. | ||
Der Proozess endet damit, dass beide Gefäße eine Temperatur haben, die aber nicht mit dem Mittelwert übereinstimmt. Dies überrascht die Schüler meist und ist ein guter Ansatzpunkt für Diskussionen. | |||
'''Man kann den Versuch natürlich auch mit heißem Wasser im Reagenzglas durchführen, aber das hier beschriebene Verfahren hat didaktische Vorteile''' | |||
* da hier die Wärme "nach innen" fließt, wird unterstrichen, dass die Wärme immer vom warmen Bereich zum kalten fließt und nicht von innen nach außen | |||
* die Endtemperatur ist höher als erwartet und dies zeigt, dass es sich nicht um ein Isolationsproblem handelt | |||
==Sicherheitshinweise== | ==Sicherheitshinweise== | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
[https://lernplattform.mebis.bycs.de/mod/resource/view.php?id= | [https://lernplattform.mebis.bycs.de/mod/resource/view.php?id=53344945 Anleitung auf Mebis] | ||
[[category:Versuche mit Selbsttätigkeit]] | [[category:Versuche mit Selbsttätigkeit]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2024, 09:09 Uhr
- Zwei elektronische Thermometer
- Wärmeisolierbehälter
- Aluminium-Kalorimeter
- Reagenzgläser und Halter
- kaltes und warmes Wasser
Jede Schülergruppe bekommt ein Reagenzglas kaltem Wasser und füllt das Kalorimeter mit warmem Wasser (ca. 50°C). Bei beiden Gefäßen wird alle paar Minuten die Temperatur bestimmt. Der Proozess endet damit, dass beide Gefäße eine Temperatur haben, die aber nicht mit dem Mittelwert übereinstimmt. Dies überrascht die Schüler meist und ist ein guter Ansatzpunkt für Diskussionen.
Man kann den Versuch natürlich auch mit heißem Wasser im Reagenzglas durchführen, aber das hier beschriebene Verfahren hat didaktische Vorteile
- da hier die Wärme "nach innen" fließt, wird unterstrichen, dass die Wärme immer vom warmen Bereich zum kalten fließt und nicht von innen nach außen
- die Endtemperatur ist höher als erwartet und dies zeigt, dass es sich nicht um ein Isolationsproblem handelt
Sicherheitshinweise
Heißes Wasser darf nur unter direkter Aufsicht eingesetzt werden. Nur am Pult und nur der Lehrer.