Hörner - Blitz - Versuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 revision imported)
K (1 revision imported)
(kein Unterschied)

Version vom 10. Oktober 2018, 03:42 Uhr

Dieser Versuch ist gefährlich. Unbedingt Sicherheitsmassnahmen beachten! Es haben Lehrer sich dabei Stromschläge und Wirbelsäulenschäden zugezogen, die sie lebenslang geschädigt haben

Bestandteile

  • Netzspule 500 Windungen L 562 21

oder Spule mit 500 Windungen und Sicherheits - Anschlussdose 502061

Bei beiden Spulen: Sicherung bitte nur mit äusserster Vorsicht wechseln

  • Spule mit 23000 Windungen L 562 17
  • Eisenjoch
  • Hochspannungskabel
  • Isolierfüße
  • Teelicht
  • große Hörnerdioden
  • Plexiglasrohr

Ablauf

Ohne Verbindung zum Stromnetz:

Versuch verkabeln und Hörnerdiode nah beieinander positionieren.

Teelicht anzünden und Plexiglashülle aufsetzen.

Spule bzw. Sicherheitsspule an Stromnetz anschließen und einige Sekunden! anschalten. Ein Funke entsteht, der sich nach oben ausbreitet.

Sollte sich der Funke nicht ausbreiten. Netzstecker ziehen und dann mit den Schrauben die Dioden näher zueinander bewegen. Dann wieder weggehen. Stecker einstecken und erneut versuchen.

Sicherheitshinweise

Die offizielle Gefährdungsbeurteilung findet man hier im Internet

Zunächst: Auf ausreichende Stabilität der Versuchsanordung achten! Umfallende Hörnerdioden sind katastrophal! Schutzhülle verwenden!


Niemals Hörnerdioden ohne Schutz einsetzen und (wie in manchen Büchern beschrieben)mit Streichhölzern in die Nähe gehen.

Auf dem Pult aufbauen um Sicherheitsabstand zu den Schülern zu sichern.

Stromversorgung zunächst ausschalten und erst kurz vor Versuchsbeginn wieder einschalten. Versuch mit einem Schalter starten, der sich möglichst weit vom Versuchsaufbau entfernt befindet.

Not-Aus-Pilz an der Türe mit Schüler besetzen.

Faustregel 1kV/mm, d.h. da wir hier bei ca. 10kV vorliegen haben kann der Funken locker einen 1cm Isolation überwinden.

Dieser Versuch arbeit mit einer galvanisch getrennten Netzspannung, d.h. wir haben unbegrenzte Leistung zur Verfügung und der Fehlerstromschutzschalter (FI) ist auf der Sekundärseite deaktiviert, d.h. man arbeitet komplett ohne Schutzschaltung, bei einer lebensgefährlichen Leistung. Die Sicherheitsanschluss stellt keinen zusätzlichen Schutz da, siehe Artikel dort.

Natürlich wird in den meisten Fällen nichts passieren, weil die Spannung ja auch von der Masse getrennt ist, d.h. man muss an zwei Stellen den Stromkreis schließen. Aber "meist nichts passieren" ist bei Lebensgefahr nicht genug.

=> Unbedingt Abstand halten.

Die Kabel können theoretisch (z.B. bei einer defekten Isolation) das Pult unter Spannung setzen. Da man die Kabel nicht mehrere cm über der Tischplatte verlegen kann, möglichst auch Abstand zum Pult wahren.

Schrauben der Dioden nicht im laufenden Betrieb berühren insbesondere nicht von zwei Seiten. Die Schrauben der Dioden schauen durch eine Art Mäuseloch aus der Plexiglasröhre heraus. Man könnte im laufenden Betrieb diese berühren, z.B. um die Diode näher heranzurücken. Die Schrauben sind durch ca. 2cm Isolationsmaterial gegen die Dioden gesichert und das reicht theoretisch. Bei dieser Spannung kann das zu wenig sein, wenn diese verschmutzt sind.

Bei den ersten Durchführung auf eigenen Schutz achten, d.h. erfahrende Kollegen befragen, nur in Klassen in denen man sich voll aufs Experimentieren konzentrieren kann durchführen und jeden einzelnen Schritt innerlich mitsprechen.

Wenn man den Versuch nur mit reichlich Abstand einschaltet und immer vom Netz trennt, bevor man den Abstand reduziert, ist das Risiko minimal und der Versuch gut durchführbar.

Generell: Versuch nur kurzfristig durchführen! Nach Durchführung lüften (Ozon!).