Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 19:37, 5. Mär. 2025Helmholtzspulen Superposition bei B Felder (Versionen | bearbeiten) ‎[1.127 Bytes]Root (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Einsatzmöglichkeiten== Q12 (grundlegendes Niveau und Leistungskurs) ==Versuchsaufbau== <gallery widths="420" heights="350" caption="Bilder zum Versuch"> File:Datei:Helmholtzspulen (6).jpeg |Gesamtaufbau File:Datei:Helmholtzspulen (7).jpeg |Gesamtaufbau File:Datei:Helmholtzspulen (8).jpeg |Gesamtaufbau File:Datei:Helmholtzspulen (9).jpeg |Gesamtaufbau File:Datei:Helmholtzspulen (10).jpeg |Gesamtaufbau File:Datei:Helmholtzspulen (4).jpeg |Gesamtaufbau…“)
  • 13:18, 2. Mär. 2025Resonanzversuch mit Lego (Versionen | bearbeiten) ‎[780 Bytes]Root (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Idee der Umsetzung stammt von Thomas Kesselring und dem Gymnasium Lohr am Mein ==Bestandteile== * Lego Roboterbrick, groesser Legomotor, eine Legorolle und Technikverbinder * Endgerät mit Software zur Steuerung des Legobricks/Motors * Mekruphy Wagen und Schiene * Leyboldstange mit Sü Übungshalter und Bogen ==Einsatzmöglichkeiten== Klasse 11 (Ausblick) Q12 (LK) ==Versuchsaufbau== <gallery widths="420" heights="350" caption="Bilder zum Versuch"> File:…“)
  • 19:34, 5. Jan. 2025Energieerhaltung mit dem Pendel im P2 (Versionen | bearbeiten) ‎[238 Bytes]Root (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Einsatzmöglichkeiten== 9. Klasse Energieerhaltung ==Versuchsaufbau== <gallery widths="420" heights="350" caption="Bilder zum Versuch"> |Gesamtaufbau </gallery> [https://youtube.com/shorts/7KmgB5a_Y3M?feature=share Video zum Versuch]“)
  • 19:15, 5. Jan. 2025Kühlschrankmagnete untersucht mit Flux Folien (Versionen | bearbeiten) ‎[648 Bytes]Root (Diskussion | Beiträge) (´)
  • 23:55, 30. Dez. 2024Atomkraft Thesen (Versionen | bearbeiten) ‎[17.377 Bytes]Root (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Kernenergie böse oder gut?== '''Das ist zu undifferenziert''' Kernenergie ist eine Technologie mit großer Faszination. Es ist wirklich bemerkenswert, welche geistige Leistung dahinter steht, diese Kraft zu entdecken und zu zähmen. Es ist deshalb zwingend notwendig, weiter in diesem Bereich zu forschen. Die medizinischen Erfolge mit radioaktiven Stoffen in der Diagnostik und Heilung bei Krebs sind überwältigend. Man kennt die erstaunlich präzise…“)
  • 20:56, 30. Dez. 2024Energycharts für verschiedene Szenarien (Versionen | bearbeiten) ‎[3.800 Bytes]Root (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Energiecharts== Die Daten für diese Diagramme stammen von https://www.agora-energiewende.de (→ Agorameter). Es handelt sich um reale Messwerte, die auf der Transparenzplattform der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) öffentlich bereitgestellt werden“)